Sie sind hier: Startseite » Glossar

Bachelorarbeit erstellen

© Jakub Krechowicz - Fotolia.com

Was ist eine Bachelorarbeit?

Jeder Student soll am Ende des Bachelorstudiengangs sein erworbenes Wissen in Form einer Abschlussarbeit, der Bachelorarbeit, nachweisen können. In der Regel geschieht dies nach drei Jahren, also nach sechs Semestern an der Universität. Einige Hochschulabsolventen beenden ihr Studium, nachdem sie ihre Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen haben. Andere Studierende benötigen den Abschluss für den darauffolgenden Masterstudiengang (konsekutives Studium). Im Schnitt werden vom Prüfungsamt für die Bearbeitung drei bis vier Monate Zeit anberaumt. Die Bachelorarbeit ist somit weniger umfangreich als eine Masterarbeit, die Rahmenbedingungen sind aber bei beiden Abschlüssen gleich.


Das Ziel der Bachelorarbeit:

Eine Bachelorarbeit soll Aufschluss darüber geben, ob und inwieweit der Prüfling ein Thema beziehungsweise eine Fragestellung in der dafür vorgegebenen Zeit bearbeiten kann. Überdies muss die wissenschaftliche Arbeit dem akademischen Standard entsprechen. Im Vorfeld findet meistens ein verpflichtendes Begleitseminar statt, in manchen Fällen ist für eine erfolgreiche Abschlussarbeit zusätzlich noch eine mündliche Prüfung erforderlich.

Der Kontakt zum betreuenden Dozenten:


Auch wenn die Anforderungen auf den ersten Blick vielleicht überfordernd zu sein scheinen: Keiner der Studierenden wird in dieser Phase allein gelassen, sondern von einem Dozenten auf die Abschlussarbeit vorbereitet. Üblicherweise ist dieser Dozent auch gleichzeitig der Prüfer. Während der gesamten Bearbeitungszeit sollte man auf jeden Fall mit dem verantwortlichen Dozenten in Kontakt bleiben und das Angebot zum persönlichen Gespräch unbedingt wahrnehmen. Wenn sich während der Schreibphase Fragen oder unerwartete Schwierigkeiten ergeben, sollte das Gespräch mit dem Prüfer gesucht werden, denn die individuelle Begleitung während der Arbeitsphase gehört zu seinen Aufgaben. Überdies kann er bei der Themenfindung hilfreiche Ratschläge geben und unterstützend wirken. Für eine gute Zusammenarbeit ist ein positives Verhältnis zwischen Prüfling und Prüfer ausschlaggebend. Deshalb sollte man als Studierender noch vor der Themenfindung überlegen, bei welchem Dozenten man die Bachelorarbeit schreiben möchte.

Themenfindung:

Für eine erfolgreiche Abschlussarbeit empfiehlt sich ein Thema, das man selbst auch wirklich interessant findet. Die Fragestellung sollte wenn möglich nicht zu speziell, sondern etwas allgemeiner gehalten sein. Bei einer zu komplexen Forschungsfrage kann die Arbeit zu umfangreich werden. Bei den Vorgaben hinsichtlich Formatierung und Zitierweise orientiert man sich am besten am Leitfaden der Hochschule und/oder an den Vorgaben des Prüfers.

Der Aufbau der Bachelorarbeit:

Einleitung:

In der Einleitung werden das Thema und die Fragestellung präsentiert, damit sich der Dozent später beim Lesen einen genaueren Überblick verschaffen kann. Zudem stellt der Studierende die Methode vor, mit der er seine Fragestellung beantworten möchte. Gleichzeitig sollen in der Einleitung das Interesse des Lesers geweckt und die wissenschaftliche Bedeutung des Themas hervorgehoben werden. Dafür eignen sich beispielsweise ein Zitat oder eine eigene, gerne auch etwas gewagte Behauptung. Die Einleitung sollte keinen zu großen Anteil der Bachelorarbeit einnehmen, also eine Länge von einer oder zwei Seiten nicht überschreiten.

Gliederung:

Mithilfe der Gliederung führt man den Leser schrittweise zum Ergebnis der Bachelorarbeit hin. Sie wird vor den eigentlichen Text gesetzt, damit man sich beim Lesen daran orientieren und den Aufbau der Arbeit nachvollziehen kann. Während der Bearbeitungszeit dient die Gliederung dem Prüfling in erster Linie zu seiner eigenen Orientierung. Es ist nicht selten der Fall, dass die Gliederung während der Schreibphase gelegentlich abgeändert, gekürzt oder um Unterpunkte ergänzt wird.

Text:

Der geschriebene Fließtext bildet den Hauptteil der Bachelorarbeit. In ihm wird das Thema samt Fragestellung analysiert, zudem befinden sich im Text Zitate aus anderen Quellen, die für das Thema relevant sind. Dabei bitte auf eine korrekte Zitierweise achten, damit es später nicht zu einem Plagiatsvorwurf kommen kann. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, aus einer Quelle zu zitieren. Wenn man sich für eine Variante entschieden hat, sollte man auch konsequent dabei bleiben und nicht verschiedene Zitierweisen im Text verwenden.

Fazit:

Im Fazit oder Schlusswort wird das Forschungsergebnis nochmals in Kürze zusammengefasst, häufig in Verbindung mit einem weiteren Ausblick, in welchen Zusammenhängen sich das Thema noch erörtern ließe. Das Fazit darf keine Gedankengänge enthalten, die nicht im Hauptteil behandelt worden sind, sondern der gesamte Text soll in Kurzform resümiert werden. Der Schreibstil sollte wie in der gesamten Arbeit möglichst prägnant und leicht verständlich formuliert sein.

Bibliografie:

Jede Quelle, aus der zitiert wurde, muss der Prüfer später in der Bibliografie wiederfinden können. Primär- und Sekundärquellen können zur Unterscheidung kenntlich gemacht werden. Die Quellenangaben werden alphabetisch aufgeführt, für jede Quelle müssen folgende Angaben vollständig vorliegen:

1. Name des Autors/der Autoren

2. Erscheinungsjahr

3. Titel der Quelle

4. Herausgeber

5. Seiten, aus denen zitiert wurde

6. ggf. Angaben zur Textgattung

Die Reihenfolge der Angaben oder ihre Schreibweise (Standardschrift oder kursiv) können sich je nach Hochschule oder Fakultät unterscheiden. Fehlt eine Angabe, ersetzt man sie mit der Abkürzung 'n.d.' (vom lateinischen 'non datum', also 'nicht gegeben'). In der Regel gibt es für den Aufbau und die Formatierung einen Leitfaden zum Ausdrucken. Alternativ kann man vorher direkt beim Prüfer nachfragen.

Plagiatserklärung:

Vor der Abgabe muss der Bachelorarbeit unbedingt eine signierte Plagiatserklärung beigelegt werden, da der Dozent die Arbeit ansonsten mit 'nicht bestanden' bewerten kann und man sich einem Plagiatsvorwurf aussetzt. Mit der Plagiatserklärung versichert man, dass die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst wurde. Für Zitate im Fließtext hat man ausschließlich der Quelle aus der Bibliographie verwendet, die Zitierweise entspricht den geforderten Standards. Die Plagiatserklärung findet man auf der Hochschulseite als Vordruck, der ganz einfach ausgedruckt und unterschrieben zur Bachelorarbeit hinzugefügt wird.

Welche weiteren Infoquellen rund um die Bachelorarbeit gibt es:

- Literaturverwaltuing mit Citavi http://citavi.com

- Zitegenerator acad-write.com

- Elektronische Zeitschrfitenbibliothek https://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/