Master Wirtschaftspsychologie & Change Management
Im interdisziplinären Master Wirtschaftspsychologie und Change Management lernen Sie alle nötigen Kenntnisse im Wirkungskreis Psychologie und Management. So erlernen Sie neben Kenntnissen der Wirtschaftspsychologie und des Change Managements die wirkungsspezifischen Schnittmengen beider Disziplinen und wie Sie diese erfolgsorientiert in Unternehmen anwenden und nutzen können. Der Masterstudiengang ist in Deutschland der erste konsekutive Master seiner Art und ist besonders für Bachelorabsolventen der Wirtschaftpsychologie / Psychologie geeignet.
Details zum Masterstudiengang:
Voraussetzungen |
Um am Masterstudium Wirtschaftpsychologie und Change Management teilnehmen zu können benötigen Sie eine der nachfolgenden Voraussetzungen: - Erststudium Bachelor Wirtschaftspsychologie mit mindestens 180 ECTS - Erststudium Bachelor Psychologie zzgl. Nachweis über Kenntnisse der Wirtschaftspsychologie - Erststudium eines wirtschaftspsychologienahen Studiengangs sowie Nachweise über Kenntnisse der Psychologie und Wirtschaftspsychologie |
Studienbeginn und Dauer |
Der Studienbeginn zum Master Wirtschaftspsychologie und Change Management erfolgt zweimal jährlich zum Sommer- und Wintersemester (01.03 / 01.09). Die Anmeldefristen enden jeweils vier Wochen vor Studienbeginn (31.07 / 31.01). Das Studium kann sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeitstudium absolviert werden. Im Vollzeitstudium beträgt die Regelstudienzeit vier Semester. Wird das Studium in Teilzeit absolviert, beträgt die Regelstudienzeit entsprechend acht Semester. |
Studienfächer |
Das Studium ist in vier Kompetenzfelder unterteilt, welche Ihnen die nachfolgenden Studieninhalte vermittelt: - Rahmenbedingungen der Wirtschaftpsychologie - Handlungsfelder Wirtschaftspsychologie und des Change Managements - Change Management inklusive aller relevanten Studieninhalte rund um die individuellen und organisatorischen Wandelprozesse in Unternehmen |
Abschluss | Das Studium endet mit der erfolgreichen Anfertigung der Masterthesis und deren mündlicher Verteidigung (Kolloquium) mit dem akademischen Titel „Master of Science / M.Sc“. |
Besonderheiten |
Das Riedlinger Modell ermöglicht es Ihnen ortsunabhängig per Fernstudium zu studieren, ohne dabei auf wesentliche Service- und Kommunikationsmöglichkeiten verzichten zu müssen. Onlinecampus Per Onlinecampus / eCampus haben Sie die Möglichkeit sich intensiv mit anderen Kommilitonen auszutauschen sowie auf virtuelle Vorlesungen / Webinare und Lerninhalte zurück zu greifen. Über den Onlinecampus haben Sie so die Möglichkeit mit dem kompletten Hochschulteam und allen Kommilitonen nicht nur in regen Kontakt zu treten, sondern sich intensiv über Ihre Studienfächer und studienrelevante Themen auszutauschen. Vertiefende Präsenzphasen Der Präsenzanteil im Studium ist gering dafür aber intensiv. An bis zu drei Seminarwochenenden an den Studienzentren der SRH FernHochschule Riedlingen vertiefen Sie Ihre Lernfortschritte in übersichtlichen Arbeitsgruppen. Freie Zeiteinteilung An der SRH FernHochschule Riedlingen studieren Sie nicht nur wo Sie möchten sondern auch wann Sie möchten. Dieses Selbststudium wird durch die SRH FernHochschule durch eine optimale Aufbereitung der Lernmaterialien nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv gefördert. Neben den Studienunterlagen erhalten Sie auch die Literaturempfehlungen und unterstützende Lerntechniken (Lernapps, Onlinecampus, u.v.m.). |
Weblink | SRH Fernhochschule |